Publisher's Synopsis
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,0, Universitat Bayreuth (Institut fur Philosophie), Veranstaltung: Wirtschaftsethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit verfolgt das Ziel, die wissenschaftlich im In- und Ausland stattfindende Diskussionen uber CG zunachst vor den Hintergrund ihres definitorischen und wissenschaftlichen Ursprungs zu setzen. Anhand eines exemplarischen Vergleichs bereits in der Grundkonzeption unterschiedlicher nationaler CG Systeme der Lander Grobritannien (UK), Deutschland (D) und Frankreich (F) werden daraufhin Gemeinsamkeiten und Unterschiede der internationalen CG vorgestellt. In Teil IV schlielich wird mit der Position Fredmund Maliks ein bekannter Vertreter der CG - Kritik vorgestellt sowie aufgezeigt, welche elementaren Bestandteile der Corporate Governance vor allem in Deutschland haufiger Gegenstand der Kritik sind. Abschlieend wird im Fazit die Unzulanglichkeit einer ausschlielich juristischen und okonomischen CG begrundet und ein kurzer Ausblick auf mogliche Entwicklungsrichtungen durch aktuelle internationale Harmonisierungsbestrebungen und supranationale Rechtsprechung gegeben.