Publisher's Synopsis
English summary: This volume deals with the ancient and medieval pre-history of an enigmatic term which is used in a variety of contexts: Wahnsinn (insanity/craziness/folly), or particularly the respective adjective wahnsinnig (insane/crazy/foolish) which is used almost ubiquitously, both have a variety of meanings. This variety ranges from labelling mental illnesses or behaviour which is incomprehensible, unreliable or dangerous, to positive attributes (wahnsinnig gut i.e. extremely great). In order for the humanities or cultural studies to examine Wahnsinn, Michel Foucault's pioneering study Folie et deraison. Histoire de la folie a l'age classique (1961) constitutes a central starting point. What is primarily important here, is Foucault's explicit classification of the normal and the other. However, Foucault pays little attention to how Wahnsinn is attributed to persons and does not consider the role played by literature and science or by the arts. Furthermore, due to its various forms of appearance, Wahnsinn has to be regarded in binary relation to reason. After all, different discourses on Wahnsinn have been shaping the culture of the Occident since way before the Enlightenment. This is shown in a decidedly interdisciplinary access offered by the essays in this volume, which is based on the platonic term mania. The term's advantage is that it does not have a sole negative connotation; thus, it includes other forms of being beside oneself (ekstasis), for example divine inspiration, apart from abnormal mental disorders. In case studies, the contributions in this volume examine how texts from the Christian Ancient World and the Middle Ages stage abnormal behavior which can be traced back to perception disorder or mental disorientation, or how this behavior is attributed to certain persons. Thus, the prime focus of this examination tackles the question how Wahnsinn is instrumentalised, and also analyses the role which is played by the socio-cultural backgrounds as well as the philosophical and theological context, and the context of medical history. The spectrum ranges from approaches which have been ignoring medical implications, to those which are being mixed with divine or demonological explanatory attempts by medical-dietary knowledge. It also focuses on those approaches which completely do without a demonological explanation for Wahnsinn or ekstasis, and simply focus on outside impulses and physical factors in order to diagnose or treat different forms of Wahnsinn. German description: Der Band setzt sich mit der antiken und mittelalterlichen Vorgeschichte eines schillernden, in unterschiedlichsten Kontexten verwendeten Begriffs auseinander: Wahnsinn und mehr noch das beinahe ubiquitar gebrauchte zugehorige Adjektiv wahnsinnig weisen ein breites Bedeutungsspektrum auf, das von der Benennung psychischer Krankheiten uber nicht nachvollziehbares, unverstandliches oder gar gefahrliches Verhalten bis hin zu positiven Attribuierungen wie wahnsinnig gut reicht. Fur die geistes- und kulturwissenschaftliche Erforschung des Wahnsinns ist die bahnbrechende Studie Folie et deraison. Histoire de la folie a l'age classique von Michel Foucault (1961) ein zentraler Ansatzpunkt. Entscheidend ist vor allem Foucaults klare Abgrenzung zwischen dem Normalen und dem Andersartigen. Wie aber konkret die Zuschreibung von Wahnsinn erfolgt und welche Rolle Literatur und Wissenschaft, aber auch verschiedene Kunste hierbei spielen, beachtet Foucault kaum; zudem ist der Wahnsinn in der Breite seiner Erscheinungsformen nicht nur in ein dichotomisches Verhaltnis zur Vernunft zu setzen, und schliesslich pragen verschiedenste Wahnsinns-Diskurse nicht erst seit der Aufklarung die abendlandische Kultur. Das zeigen die hier vorgelegten Beitrage in einem dezidiert interdisziplinar breiten Zugriff, dem der platonische Begriff der mania zugrundeliegt. Dieser hat den Vorteil, dass er nicht nur negativ konnotiert ist, sondern neben krankhaften Storungen des Geistes auch andere Formen des Ausser-sich-Seins (ekstasis) wie etwa gottliche Inspiration mit einschliesst. Die Beitrage des Bandes untersuchen in exemplarischen Fallstudien, wie in Texten aus der christlichen Antike und dem Mittelalter ein normabweichendes, auf Wahrnehmungsstorung oder geistige Verwirrung zuruckzufuhrendes Verhalten inszeniert oder bestimmten Personen unterstellt wird. Es geht also in erster Linie um die Frage, wie Wahnsinn funktionalisiert wird und welche Rolle die jeweiligen soziokulturellen Hintergrunde sowie die philosophie-, theologie- und medizinhistorischen Kontexte fur solch eine Funktionalisierung spielen. Die Bandbreite reicht dabei von Ansatzen, die medizinische Implikationen vollig ausblenden, uber solche, die medizinisch-diatetische Wissensbestande mit gottlichen bzw. damonologischen Erklarungsversuchen vermischen, bis hin zu Ansatzen, die auf eine damonologische Erklarung fur Wahnsinn oder ekstasis vollig verzichten und allein aussere Reize und korperliche Faktoren fur die Diagnose und Behandlung verschiedener Formen des Wahnsinns in Betracht ziehen.