Publisher's Synopsis
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Diagnostik, Note: 1,7, Otto-von-Guericke-Universitat Magdeburg (Institut fur Psychologie), Veranstaltung: Hauptseminar: Besonderheiten im padagogischen Feld - Lern- und Verhaltensschwierigkeiten, Sprache: Deutsch, Abstract: Da ein Kind nicht von Anfang an uber Sprache verfugt, kann davon ausgegangen werden, dass "die entscheidenden Faktoren [fur den Beginn] der Sprachentwicklung [...] nicht im aueren Milieu des Kindes [liegen], sondern in den Reifungsprozessen des wachsenden Organismus (anlagebedingt) zu suchen sind. Es handelt sich bei den sprachlichen Ablaufen um arttypische motorische Koordinationen, d.h. um Erbkoordinationen" (Wirth, 1994, S.89). Da deren genauere Betrachtung nicht Ziel dieser Arbeit ist und daruber hinaus den Rahmen dieser sprengen wurde, werden sie im folgenden Kapitel nur am Rande erwahnt, so dass man sich mehr mit den Grundlagen der kindlichen Sprachentwicklung befassen kann, wobei auch hier aufgrund der Literaturfulle das Thema auf die wesentlichen Merkmale eingegrenzt wurde. Im darauf folgenden Kapitel soll der Begriff 'Sprach- bzw. Sprechstorungen' (allgemein) er-lautert werden, worauf ein Uberblick uber deren Systematik (und Ursachen) erfolgt, so dass die sich anschlieenden Kapitel 4 und 5 mit den Sprachstorungen 'Stottern' bzw. 'Lispeln' spezieller befassen. Am Ende eines jeden speziellen Kapitels soll versucht werden, Anregungen und Tipps zur Hilfestellung bei der Sprachforderung von Kindern und Jugendlichen zu geben. Letztendlich erhoffen wir uns mit der vorliegenden Broschure, dass Sie (als Zielgruppe) am Ende ein erstes Wissen und erste Kenntnisse uber Sprachstorungen erwerben konnten, um ggf. rechtzeitig solche zu erkennen, mit fachlicher Hilfe zu entscheiden, ob es sich um eine Storung handelt, bei der eine individuelle Behandlung des Kindes notwendig wird, und eine (gezielte) Sprachforderung in Gang setzen zu konnen.