Picking Up the Pieces

Picking Up the Pieces Woody Allens Intertextueller Dialog Mit Der Russischen Literatur

Paperback (01 Jun 2013) | German

  • $115.86
Add to basket

Includes delivery to the United States

1 copy available online - Usually dispatched within 2-3 weeks

Publisher's Synopsis

Woody Allens Filme sind reich an Zitaten und Anspielungen, philosophischen Diskursen und direkten Bezugnahmen auf andere Kunstler. Dabei spielt die russische Literatur eine entscheidende Rolle, immer wieder greift der Filmemacher auf sie zuruck und integriert sie in seine Filme, wobei sich im Laufe der Jahre seine Annaherungsversuche immer weiter ausdifferenzieren und vertiefen. In Anlehnung an Harold Blooms wegweisende Monografie Anxiety of Influence aus den fruhen 70er Jahren, entwickelt Sibille Rigler ein Intertextualitatsmodell, das in vier Entwicklungsstufen den Weg des Kunstlers Woody Allen im gegenseitigen Austausch mit seinen literarischen Vorgangern beleuchtet. Sie beschreibt seine Entwicklung weg von anfanglich parodistischen Bezugnahmen in seinen fruhen Filmen bis hin zum ausgereiften philosophischen Dialog auf Augenhohe in seinen spaten Werken. Auf der Grundlage von vier exemplarischen Filmen - Love and Death (1975), September (1987), Crimes and Misdemeanours (1989) und Match Point (2005) - interpretiert Rigler den intertextuellen Weg Woody Allens als kunstlerischen Reifeprozess, der von einer steten Auseinandersetzung mit philosophischen und religiosen Fragestellungen geleitet wird. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Texte A. Cechovs und F. Dostoevskijs, die filmischen Techniken S. Ejzenstejn sowie auf das philosophische Werk der Existenzialisten N. Berdjaev und L. sestov gelegt.

Book information

ISBN: 9783447069410
Publisher: Harrassowitz
Imprint: Harrassowitz
Pub date:
Language: German
Number of pages: 264
Weight: 5117g
Height: 239mm
Width: 170mm
Spine width: 0mm