Pfründentausch und Gottesdienerschaft im mittelalterlichen Rodgau

Pfründentausch und Gottesdienerschaft im mittelalterlichen Rodgau

Paperback (06 Jan 2012) | German

Not available for sale

Includes delivery to the United States

Out of stock

This service is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

Publisher's Synopsis

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: keine, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Klerus als bestimmendes Element des gesellschaftlichen Lebens im Mittelalter war trotz seiner herausragenden Position stets vor die Aufgabe gestellt, für die ausreichende Finanzierung seiner eigenen Existenz zu sorgen. Und es war nicht nur sein Anliegen, die existenzielle Sicherung herzustellen, sondern stets auch die Verbesserung des bisher Erreichten herbeizuführen. Dieses Trachten war legitim, denn zu dieser Zeit gab es noch nicht die heute geltende Regelung, dass der Staat die Finanzierung des Klerus vornimmt. Das Studium der historischen Quellen öffnet einen Einblick in diese Situation. Die Wertung lässt den Schluss zu, dass dabei schon im Mittelalter Methoden angewandt wurden, die im heutigen Wirtschaftsgebaren als "üblich" anzusprechen sind, nämlich: den Schwächeren über den Tisch ziehen! So wundert es einen nicht, wenn Gottesdiener um die Einkünfte ihrer Pfründe kämpfen mussten. Und es wundert einen auch nicht, wenn im Pfründenhandel "angeblich vorteilhafte" Pfründe vertauscht wurden, die sich dann im Nachhinein als "fata morgana" herausstellten. Der Pfründentausch im Rodgau bildete da leider keine Ausnahme. Für den Heimatforscher und Historiker ist die vorliegende Untersuchung ein interessanter Beitrag zur Klärung der mittelalterlichen Lebenssituation in dieser Region.

Book information

ISBN: 9783656095866
Publisher: Bod Third Party Titles
Imprint: Grin Verlag
Pub date:
Language: German
Number of pages: 88
Weight: 127g
Height: 210mm
Width: 148mm
Spine width: 5mm