Publisher's Synopsis
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,9, Universitat Hamburg, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nation-Building ist zunachst ein umfassender Prozess, der zur Entstehung von Nationen und (National)- Staaten fuhrt. Dieser Prozess entwickelt sich in der Regel in einem historischen Kontext und uber einen langen Zeitraum hinweg. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird dieser Prozess jedoch vor allem aus der Perspektive externer Akteure untersucht, die versuchen, ihn in Post-Konflikt-Situationen und Fallen schwacher bzw. gescheiterter Staatlichkeit herbeizufuhren. Zunachst wird der Versuch unternommen eine Definition und Begriffsbestimmung von "Nation" zu unternehmen. Des Weiteren wird auf den Begriff, das Konzept und die Elemente von Nation-Building eingegangen. Dann soll es um den Staat und die Merkmale fragiler Staatlichkeit gehen. Weiterhin wird der Begriff und die Phasen der Pravention erlautert und das Nation-Building hier kontextual eingeordnet. Auch die Moglichkeiten, Mechanismen und Grenzen von Nation- Building werden aufgezeigt. Es soll versucht werden Nation- Building soweit wie moglich begrifflich zu bestimmen, um es dann in das Feld der Krisenpravention einzuordnen. Deutlich werden sollen die Moglichkeiten und auch die Grenzen von externen Versuchen, Nation-Building zu betreiben. Auch die Grunde fur externe Aktivitaten sollen zum Thema werden.