Martin Opitz Und Sibylla Schwarz. Vergleich Des Petrarkistischen Mustersonettes "Francisci Petrarchae" Mit Einem Antipetrarkistischen Gegenstück, "Ist Lieben Keusch?"

Martin Opitz Und Sibylla Schwarz. Vergleich Des Petrarkistischen Mustersonettes "Francisci Petrarchae" Mit Einem Antipetrarkistischen Gegenstück, "Ist Lieben Keusch?"

Paperback (18 Sep 2017) | German

  • $34.62
Add to basket

Includes delivery to the United States

10+ copies available online - Usually dispatched within 7 days

Publisher's Synopsis

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,7, Universität Erfurt (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit soll ein Vergleich zwischen den beiden Gedichten "Francisci Petrarchae" von Martin Opitz und "Ist Lieben keusch?" von Sibylla Schwarz gezogen werden. Hierzu wird im zweiten Kapitel der historische Kontext, sowie die Liebe zur damaligen Zeit thematisiert, wozu auf die Stilrichtung des Petrarkismus eingegangen wird. Im Anschluss daran sollen im dritten Kapitel die beiden Dichter Martin Opitz und Sybilla Schwarz vorgestellt werden, bevor im vierten Kapitel das Sonett "Francisci Petrarchae" mit Hilfe einiger Werke der Literaturforschung analysiert und interpretiert wird. Diese Analyse bildet zusammen mit dem folgenden diachronen Vergleich des Gedichtes von Sybilla Schwarz den Kern der Hausarbeit. Der Vergleich bildet sogleich den rahmenden Abschluss der Hausarbeit, bevor im folgenden Resümee kurz die Erkenntnisse zusammengefasst werden. Grundsätzlich ist festzuhalten, dass es in dieser Arbeit um den Vergleich eines petrarkistischen Mustersonettes des sehr bedeutenden deutschen Barockdichters Martin Opitz mit der antipetrarkistischen Nachahmung der etwas weniger bekannten Dichterin Sybilla Schwarz geht. Als Quellen dienen einige Bücher über den Barock, Martin Opitz und seine Werke, worüber es nicht an Literatur mangelt und wenige Aufsätze über Sybilla Schwarz, aber beispielsweise auch das Buch von der Deutschen Poeterey, in welchem Opitz die Regeln der deutschen Dichtkunst niederschrieb, an welchen sich auch Schwarz orientierte.

Book information

ISBN: 9783668518001
Publisher: Bod Third Party Titles
Imprint: Grin Verlag
Pub date:
Language: German
Number of pages: 20
Weight: 54g
Height: 254mm
Width: 178mm
Spine width: 1mm