Landstande Im Thuringisch-Obersachsischen Raum (1231-1498)

Landstande Im Thuringisch-Obersachsischen Raum (1231-1498) Ein Beitrag Zur Geschichte Des Mitteldeutschen Hoch- Und Niederadels

Paperback (07 Sep 2021) | German

Not available for sale

Includes delivery to the United States

Out of stock

This service is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

Publisher's Synopsis

Die altere Forschung hat die Anfange landstandischer Partizipation im thuringisch-obersachsischen Raum zumeist in die Mitte des 15. Jahrhunderts verortet. Uwe Schirmer revidiert diese These: Ausgangspunkte seiner Neubewertung sind die zwischen 1287 und 1346 tatigen Landfriedensgerichte, die soziale und regionale Herkunft der in ihnen wirkenden Friedensrichter sowie deren gesellschaftliche Akzeptanz jenseits landesfurstlicher Herrschaft. Nach der Mitte des 14. Jahrhunderts ging diese Gerichtsbarkeit grosstenteils in der Hofgerichtsbarkeit auf. Der Furstenhof stieg nicht zuletzt aus diesem Grund zu einem herrschaftsintegrierenden und zivilisatorischen Zentrum auf - vor allem fur den Niederadel, dessen Soziogenese im 14. Jahrhundert einen vorlaufigen Abschluss fand. Besonders infolge dynastischer Herrschaftskrisen agierte der Niederadel fortan als territorialer Moderator und als herrschaftsstabilisierender Faktor, der bei wichtigen Entscheidungen (Landesteilungen, Steuererhebungen) herangezogen werden musste. Auf diese Weise wurde eine uberaus wirkmachtige Adelsfraktion, die sogenannten Schriftsassen, in das politische System integriert. Aus dem schriftsassigen Adel formierte sich letztendlich die kursachsische Ritterschaft.

Book information

ISBN: 9783515129558
Publisher: Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH
Imprint: Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH
Pub date:
Language: German
Number of pages: 161
Weight: 4486g
Height: 239mm
Width: 170mm
Spine width: 0mm