Kitab Al-A'Dad Al-Musamma Sullam Al-'Ilm Wa L-Adab Wa-Mi'rag Al-Hikma Wa-Fasl Al-Hitab

Kitab Al-A'Dad Al-Musamma Sullam Al-'Ilm Wa L-Adab Wa-Mi'rag Al-Hikma Wa-Fasl Al-Hitab Eine Maurische Enzyklopadie Des Islamischen Wissens Aus Dem 20. Jahrhundert Teile 1-6 Von Ahmad B. Ahbaiyib Band I: Einleitung Band II: Edition

Hardback (01 Mar 2012) | Arabic,German

Not available for sale

Includes delivery to the United States

Out of stock

This service is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

Publisher's Synopsis

Die Ende des 16. Jahrhunderts entstehende maurische Literatur ist ausserhalb des Kulturraumes der Westsahara noch immer relativ unbekannt. Mit der kritischen Edition der arabischen Handschrift des "Kitab al-A`dad" des maurischen Historikers Ahmad b. Ahbaiyib (gest. 1392/1972-3) wird nun der Offentlichkeit ein charakteristisches Werk der maurischen enzyklopadischen Literatur zuganglich gemacht. Die sechsteilige adab-Anthologie sucht, was Aufbau und Systematik anbelangt, ihresgleichen in der Weltliteratur. Sie umfasst genau 100 Kapitel, in denen der Verfasser zu jeder Zahl von 1 bis 100 alles ihm Erwahnenswerte auffuhrt. Dabei umfasst das in den einzelnen Zahleintragen vermittelte Wissensspektrum ganz unterschiedliche sowohl islamische als auch nichtislamische Wissensgebiete. Ahmad b. Ahbaiyib, ein Angehoriger des zu den gelehrten Zawaya-Stammen zahlenden Stammes der Tasumsa, hat fur die Abfassung seiner Enzyklopadie zahlreiche sehr heterogene Quellen benutzt. Maurische und nichtmaurische arabische Werke aus der Fruhzeit des Islam, aber auch mittelalterliche und selbst zeitgenossische Quellen werden ausgewertet. In stilistischer, asthetischer und intellektueller Hinsicht steht das "Kitab al-A`dad" somit zwischen islamischer Tradition und kolonialer Moderne. Die von Gunhild Graf herausgegebene Edition besteht aus zwei Teilen: Wahrend eine deutsche Einleitung mit aus ausfuhrlichen Kapiteln zu Forschungsstand, Handschrift, Verfasser, Inhalt, Quellen und Editionsmethode sowie einer Bibliographie, einem Register und einem franzosischen Resumee als Teil I in das Opus einfuhren, ediert Teil II den arabischen Text. Vier arabische Register (Eigennamen, Ortsnamen, Termini technici, Titel von Werken) erleichtern zudem die Benutzbarkeit.

Book information

ISBN: 9783447066662
Publisher: Harrassowitz
Imprint: Harrassowitz
Pub date:
Language: Arabic,German
Number of pages: 1642
Weight: 7929g
Height: 211mm
Width: 170mm
Spine width: 0mm