Publisher's Synopsis
Studienarbeit Universitat Oldenburg: Analyse des Werks Das Marmorbild von Eichnedorff. Der Autor selbst nennt das "Marmorbild" in einem Schreiben vom 2. Dezember 1817 an seinen Verleger de la Motte-Fouque "eine Novelle oder Mahrchen." In der Tat verschwimmen hier die Gattungsgrenzen und es gibt Anhaltspunkte fur beides. Florios Verzauberung durch die lebendig werdende Venusstatue und die Gefahr, in die er durch ihren Bann gerat, kann als die unerhorte Begebenheit gelten, die die Grundlage dieser Novelle darstellt.
Typenhaftigkeit der Personen, ihre sprechenden Namen und auch ihre auffallend kontrastive Anordnung sind erste Indizien dafur, dass man die Figuren im "Marmorbild" symbolisch oder allegorisch betrachten kann. Im Mittelpunkt steht dabei das Motiv der damonischen Venus, das in Abwandlungen eine lange literarische Tradition hat und auch in den Werken anderer romantischer Dichter, etwa bei Tieck, Novalis, Arnim und Brentano eine Rolle spielt. Venus ist im "Marmorbild" als Allegorie der erotischen Liebe Gegenspielerin der kindlich-androgynen Bianka, die die keusche Liebe verkorpert.
Im ersten Teil wird gezeigt, wie sowohl bei der Personengestaltung, als auch bei der Konzeption der Orte "freie Landschaft" und "Umgebung der Venus" sowie bei den Tageszeiten "Morgen" auf der einen und, "Mittag, Abend und Nacht" auf der anderen Seite Gegensatze wirken.
Inhalt
1.Einleitung: Zur Gattung
2.Gestaltungsmerkmale
2.1.Die Allegorie als Formprinzip
2.2.Raumgestaltung
2.2.1.Lustgarten und Palast der Venus gegenuber der freien Landschaft
2.2.2.Kunstlichkeit und Uberma
2.2.3.Pflanzen und Blumen
2.2.4.Stille und Tod
2.2.5.Kreismotivik
2.2.6.Motiv des Wassers und der Spiegelung
2.3.Zeitgestaltung
2.3.1.Aufbau: Der Sieg des Morgens uber die Nacht
2.3.2.Der Zauber von Mittag, Abend und Nacht
2.3.3."Gottes freier Morgen"
2.3.4.Verschrankung von Zeit und Raum
3.Sprache und Stil
3.1.Verschwommenheit
3.2.Formelhaftigkeit
4.Schluss: Zusammenfassung
5.Literaturverzeichnis
Verlag Swopdoc
Autorin Andrea F. (Pseudonym siehe
https: //dokumente-online.com/author_profile.php?id_user=109018131 )
Universitat Oldenburg
Dieses Werk kann auch direkt uber den Verlag als EBook erworben werden:
https: //dokumente-online.com/joseph-von-eichendorff-das-marmorbild-zu-gestaltung.html