Institutionenökonomische Fundierung Effizienter Geldpolitik

Institutionenökonomische Fundierung Effizienter Geldpolitik Am Beispiel Der Deutschen Bundesbank - Wirtschaftswissenschaften

2004th edition

Paperback (29 Sep 2004) | German

  • $72.45
Add to basket

Includes delivery to the United States

10+ copies available online - Usually dispatched within 7 days

Publisher's Synopsis

Eine Währungsordnung muss akzeptiert sein. Bei der Erklärung dieser Akzeptanz geht es darum, Bedingungen zu formulieren, unter denen sich eine Währungsordnung von selbst durchsetzt und somit von Dauer ist. Der Notenbank kann nur ein sehr allgemein gehaltener Gesetzesauftrag erteilt werden, z. B. Sicherung der Währung oder Gewährleistung der Preisstabilität. Wie das geschehen soll, bleibt der Leitung der Notenbank überlassen.

Basierend auf einer ökonomischen Theorie des Geldes, einem charakteristischen Gegenstand der Neuen Institutionenökonomik, untersucht Kai W. Holtmann die Geldpolitik aus einer neuen Perspektive. Am Beispiel der deutschen Geldpolitik in der Zeit von 1975 bis 1998 zeigt er auf, wie sich die hohe empirische Glaubwürdigkeit der Deutschen Bundesbank - trotz häufiger Zielverfehlungen - aus institutionenökonomischer Sicht erklären lässt und welche Bedeutung dies für den Erfolg ihrer Geldpolitik hatte.

Book information

ISBN: 9783824407958
Publisher: Deutscher Universitätsverlag
Imprint: Deutscher Universitätsverlag
Pub date:
Edition: 2004th edition
Language: German
Number of pages: 259
Weight: 327g
Height: 210mm
Width: 148mm
Spine width: 14mm