Gärten Und Gartenhäuser Im 19. Jahrhundert. Die Auswirkungen Des Europäischen Blumentrends

Gärten Und Gartenhäuser Im 19. Jahrhundert. Die Auswirkungen Des Europäischen Blumentrends

Paperback (04 Oct 2021) | German

Save $14.92

  • RRP $32.00
  • $17.08
Add to basket

Includes delivery to the United States

10+ copies available online - Usually dispatched within 7 days

Publisher's Synopsis

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 2,0, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Garten und Gartenhäuser während des Blumenwahns in Europa des 19. Jahrhunderts. Thematisiert wird der Blumenwahn in Kunst und Gesellschaft im 19. Jahrhundert und die damit verbundenen gebauten Gärten und Gartenhäuser. Als ein Beispiel wird König Ludwig II. und seine prächtigen Wintergärten genannt. Auch Schloss Linderhof und der Wintergarten auf dem Dach des Palastes in München werden erläutert. Des Weiteren wird sich verschiedenen Palmenhäusern und Wintergärten innerhalb Europas gewidmet. In der Kultur des 19. Jahrhunderts spielten Blumen und Gärten eine sehr große Rolle. Schon in Pompeji und im Mittelalter wurden Blumen als Motiv für Buchschmuck verwendet. Nicht nur in der Kunst kam Blumen eine solch große Bedeutung zu, sondern auch in der Kultur, in Ägypten waren Schnittblumen eine beliebte Grabbeigabe. Der Glaube war, sie würden den Toten bei dem Übergang in das Jenseits helfen und böse Geister abhalten. In der Antike und dem Mittelalter waren Blumen ein Symbol für Schönheit und sie wurden mit Frauen verglichen und galten als Luxus.

Book information

ISBN: 9783346479778
Publisher: Bod Third Party Titles
Imprint: Grin Verlag
Pub date:
Language: German
Number of pages: 22
Weight: 41g
Height: 210mm
Width: 148mm
Spine width: 1mm