Geschlechtsspezifische Merkmale von Jungen und ihre Konsequenzen für pädagogische Institutionen, Elternschaft und soziale Arbeit

Geschlechtsspezifische Merkmale von Jungen und ihre Konsequenzen für pädagogische Institutionen, Elternschaft und soziale Arbeit

Paperback (08 Apr 2014) | German

Save $3.07

  • RRP $22.49
  • $19.42
Add to basket

Includes delivery to the United States

10+ copies available online - Usually dispatched within 7 days

Publisher's Synopsis

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Fachhochschule Mannheim, Hochschule für Sozialwesen, Veranstaltung: "Wenn die Welt nicht (mehr) heil ist..", Sprache: Deutsch, Abstract: "Jungen sind in den letzten Jahren verstärkt ins Blickfeld der pädagogischen Aufmerksamkeit gerückt. Das Thema Jungen ist sowohl in den Medien als auch in der erziehungswissenschaftlichen Fachdiskussion gegenwärtig sehr präsent. [...] Dies alles zeigt, dass es unter Professionellen wie auch in der Öffentlichkeit einen großen Informationsbedarf zu diesem Thema gibt." (Matzner/Tischner 2008, S. 9) Unstrittig handelt es sich um ein Thema, welches aktuell viel Aufmerksamkeit erlangt: Wie steht es um die Jungen, was sind die Gründe für die Probleme in Kindergarten und Schule, für Konflikte mit den Eltern? Ist vielleicht eine besondere Form der Unterstützung nötig? Folgende Fragestellungen sollen helfen, sich dem Thema zu nähern: - Haben Jungen spezifische Merkmale, welche ihre Entwicklung anders verlaufen lassen als die von Mädchen? - Wie stellt sich gegenwärtig die Situation der Jungen in den Bereichen pädagogische Institutionen, Familie und soziale Arbeit dar? - Ist es notwendig, aus den Antworten auf die beiden vorherigen Fragen Konsequenzen für pädagogische Institutionen, Eltern und soziale Arbeit abzuleiten? Nach der Einleitung wird die Frage untersucht, ob Jungen spezifische Merkmale haben und welche ebendiese sind. Darauffolgend wird ihre spezifische Situation in pädagogischen Institutionen untersucht und die Konsequenzen werden dargestellt, welche die bisherigen Erkenntnisse für ebenjene haben. Ebenso wird mit den Lebenswelten Familie und Einrichtungen der sozialen Arbeit verfahren. Die Arbeit wird mit einem Fazit abgerundet.

Book information

ISBN: 9783656631699
Publisher: Bod Third Party Titles
Imprint: Grin Verlag
Pub date:
Language: German
Number of pages: 36
Weight: 59g
Height: 210mm
Width: 148mm
Spine width: 2mm