Publisher's Synopsis
English summary: After opening with a short description of the theory of money, Peter W. Heermann examines the basic legal features of financial debt and interest payments(or: accrual). Increasingly, provisions concerning debt are included in multilateral contractual networks where the principle of the relativity of the obligation, usually linked to bilateral contracts, has encountered practical limitations. In light of these difficulties, Peter W. Heermann develops a model of reciprocal trilateral (multilateral) contracts. He examines non-cash payments (in particular bank transfers, direct debiting transactions, credit card transactions, the POS payment system, the POZ payment system), credit transactions (such as loan contracts, installment sale transactions financed by a third party, financial leasing, factoring) and transactions to safeguard credits (such as a contract of guarantee, collateral promise, bank guarantee, letter of credit, letter of support or assignment for security purposes).
German description: Nach einer kurzen Darstellung der Geldtheorie beleuchtet Peter W. Heermann zunachst die rechtlichen Grundzuge von Geldschulden und Zinsen. Geldschulden sind zunehmend in mehrseitige Vertragsgeflechte eingebunden, bei deren dogmatischer Erfassung das sich am zweiseitigen Vertrag orientierende Prinzip der Relativitat von Schuldverhaltnissen an seine Grenzen stosst. Nach einer Auseinandersetzung mit verschiedenen Stromungen der Vertragsrechtstheorie wird fur drei- und mehrseitige Vertragsgeflechte das Gedankenmodell des trilateralen (multilateralen) Synallagmas entwickelt.
Bei der Darstellung der einzelnen Geldgeschafte arbeitet Peter W. Heermann die von Rechtsprechung und vorherrschender Lehre vertretenen Rechtsansichten heraus und wurdigt sie kritisch. In einschlagigen Fallen werden diese Ansatze sodann den Ergebnissen gegenubergestellt, die sich auf der Basis des neuentwickelten dogmatischen Modells des trilateralen (multilateralen) Synallagmas ermitteln lassen. Zu den untersuchten Geldgeschaften gehoren der bargeldlose Zahlungsverkehr (insbesondere Bankuberweisung, Lastschriftverfahren, Kreditkartengeschaft, POS-System, POZ-System, Geldkarte), Kreditgeschafte (also Darlehensvertrag, drittfinanziertes Abzahlungsgeschaft, Finanzierungsleasinggeschaft, Factoringgeschaft) und Kreditsicherungsgeschafte (wie Burgschaft, Schuldbeitritt, Bankgarantie, Akkreditivgeschaft, Patronatserklarung oder Sicherungsabtretung).