Gedichtanalyse

Gedichtanalyse "Le Crepuscule Du Soir" Von Charles Baudelaire

Paperback (09 Dec 2008) | German

Not available for sale

Includes delivery to the United States

Out of stock

This service is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

Publisher's Synopsis

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Franzosisch - Literatur, Note: 1,0, Universitat Wien (Institut fur Romanistik), Veranstaltung: Literaturwissenschaftliches Proseminar 1, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Gedicht "Le Crepuscule du Soir" von Charles Baudelaire (1821-1867) erschien im Zyklus "Tableaux Parisiens" seines beruhmten Gedichtbandes "Les Fleurs du Mal" im Jahre 1857. Die bereits im Zyklus "Spleen et Ideal" vorherrschende Grundstimmung des Hin- und Hergerissenseins zwischen "spleen" (Lebensuberdruss, Schwermut, Verdrossenheit), und dem angestrebten "ideal" ist auch fur die "Tableaux parisiens" von groer Bedeutung. In diesem Zyklus wird die Grostadt Paris als Ort der Kriminalitat, Prostitution, Zerstorung, aber auch der Zerrissenheit des Einzelnen dargestellt. Diese negativen Phanomene werden aber von Baudelaire zumeist positiv dargestellt ("Asthetik des Hasslichen"), um zumindest durch eine asthetische Ausdrucksweise das "ideal" zu erreichen. In dieser Arbeit werde ich das Gedicht sowohl nach formalen Kriterien analysieren als auch diese mit ihrer Bedeutung fur den Inhalt in Zusammenhang bringen. Zunachst werde ich den Aufbau des Gedichtes beschreiben, dann das Thema kurz darstellen und anschlieend die Art und Weise analysieren, wie Baudelaire die beiden Aspekte des Abends beschreibt. Abschlieend erfolgt eine Zusammenschau der Absichten des Autors.

Book information

ISBN: 9783640222964
Publisher: Bod Third Party Titles
Imprint: Grin Publishing
Pub date:
Language: German
Number of pages: 28
Weight: 45g
Height: 216mm
Width: 140mm
Spine width: 2mm