Erzbischof Ernst Von Wettin Und Das 'Fruhe Hallesche Heiltum'

Erzbischof Ernst Von Wettin Und Das 'Fruhe Hallesche Heiltum' ... Etlich Tausent Stuck Hochwirdigs Hayligtumbs ...

Paperback (15 Oct 2017) | German

Not available for sale

Includes delivery to the United States

Out of stock

This service is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

Publisher's Synopsis

Vom einst grossten Reliquienschatz auf deutschem Boden - dem "Halleschen Heiltum" - ist fast nichts mehr erhalten. Dennoch erlaubt die ausgezeichnete Bild- und Schriftquellenlage nicht nur eine weitgehende Rekonstruktion des Schatzes, sondern auch einen tiefen Einblick in dessen Genese. In der Forschung gilt dieser Reliquien- und Kunstschatz seit jeher als Leistung des prunkverliebten Kardinals Albrecht von Brandenburg, was nicht zuletzt auch Luthers bekannten, Auseinandersetzungen mit dem "Abgott zu Halle" zu verdanken ist. Dieses Bild muss jedoch revidiert werden. Ernst von Wettin, von 1476-1513 Erzbischof zu Magdeburg, war es, der die Idee eines neuen Reliquienschatzes hatte, systematisch sammelte und ihn mit allen notigen Rahmenbedingungen ausstattete. Hierbei spielt die Tatsache, dass er vor der grossen Zasur in Bezug auf den Heiligen- und Reliquienkult - der Reformation - verstarb, eine wichtige Rolle. Noch frei von Kritik der neuen Lehren konnte er einen Schatz von grosstem spirituellen und materiellen Wert zusammentragen. Tradition, Imagination und Innovation bilden bei Ernst von Wettin eine Sammlung, die sich als das "Fruhe Hallesche Heiltum" definieren lasst. Die vorliegende Arbeit stellt den wenigen, oft nur in Teilen erhaltenen und in den folgenden Jahrhunderten stark uberformten deutschen Kirchenschatzen das "Fruhe Hallesche Heiltum" als bedeutendes Ensemble zur Seite. Seine begrenzte chronologische und topografische Verortung gewahrt daruber hinaus exemplarisch neue Einblicke in die Kunst-, Kirchen- und Kulturgeschichte des ausgehenden Mittelalters und der beginnenden Fruhen Neuzeit.

Book information

ISBN: 9783832545628
Publisher: Logos Verlag
Imprint: Logos Verlag Berlin
Pub date:
Language: German
Number of pages: 581
Weight: 127g