Publisher's Synopsis
Die Verordnung (EU) 2020/852, auch bekannt als EU-Taxonomie-Verordnung, stellt einen Meilenstein in der europäischen Regulierung nachhaltiger Finanzsysteme dar. Mit ihr wurde erstmals ein einheitliches Klassifikationssystem für ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten geschaffen, das als zentrales Instrument für die Lenkung von Kapitalflüssen in nachhaltige Investitionen dient. Ziel dieser Verordnung ist es, Klarheit und Transparenz zu schaffen, um Investoren, Unternehmen und Finanzmarktteilnehmern ein gemeinsames Verständnis von Nachhaltigkeit zu ermöglichen.
Dieses Buch widmet sich einer tiefgehenden Analyse und Kommentierung der Verordnung, um ihre rechtlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Implikationen verständlich zu machen. Durch eine systematische Auseinandersetzung mit den einzelnen Artikeln der Verordnung und ihrer praktischen Anwendung wird eine fundierte Grundlage für Unternehmen, Finanzinstitute und Regulierungsbehörden geschaffen. Nachhaltige Investitionen sind heute keine bloße Option mehr, sondern eine Notwendigkeit zur Bewältigung der globalen ökologischen Herausforderungen. Die EU-Taxonomie stellt hierbei ein entscheidendes Instrument dar, um Investitionen in nachhaltige Projekte gezielt zu fördern und Greenwashing zu vermeiden. Sie definiert klare Kriterien, welche Wirtschaftsaktivitäten als nachhaltig gelten, und gibt damit Orientierung für alle Marktteilnehmer, die Kapitalströme mit Umweltzielen in Einklang bringen wollen. Dieses Werk richtet sich an Juristen, Wirtschafts- und Finanzexperten, Unternehmensverantwortliche sowie politische Entscheidungsträger, die die EU-Taxonomie nicht nur verstehen, sondern auch in der Praxis anwenden möchten. Es bietet eine akademisch fundierte, aber praxisnahe Kommentierung, die sich sowohl mit den rechtlichen Rahmenbedingungen als auch mit der konkreten Umsetzung in der Finanzwirtschaft befasst. Die nachhaltige Transformation der Wirtschaft ist eine der grössten Herausforderungen unserer Zeit. Dieses Buch soll dazu beitragen, die komplexen regulatorischen Anforderungen der EU-Taxonomie verständlich zu machen und als Orientierungshilfe für alle Akteure dienen, die sich für eine umweltfreundlichere und sozial nachhaltigere Wirtschaft einsetzen. Ich hoffe, dass diese Arbeit wertvolle Erkenntnisse vermittelt und einen Beitrag zur weiteren wissenschaftlichen und praktischen Diskussion über nachhaltige Investitionen in der Europäischen Union leistet.