Publisher's Synopsis
Unter dem Schlagwort "Industrie 4.0" werden derzeit geradezu spektakulare Veranderungen der industriellen Produktion diskutiert: Die umfassende Digitalisierung und Informatisierung von Produktionsablaufen in der smarten Fabrik. Die Debatte weist einerseits alle Merkmale eines "Hypes" auf, verweist aber andererseits mit diesem Schlagwort auf durchaus reale Entwicklungsperspektiven. Der vorliegende Band eroffnet dem Leser/der Leserin einen Blickwinkel, der sich auf die moglichen Folgen von Industrie 4.0 fur Industriearbeit richtet. Namhafte Experten aus den Sozial- und den Ingenieurwissenschaften unternehmen den Versuch, eine erste fundierte Einschatzung uber die Konsequenzen fur Industriearbeit und Qualifikationsanforderungen zu geben. Die Beitrage fragen nach den Anwendungsfeldern und Einsatzbereichen digitaler Technologien, nach den Alternativen der Arbeitsgestaltung und nach gesellschaftlichen Entwicklungsperspektiven. Ihr gemeinsamer Ausgangspunkt ist eine ganzheitliche Sicht auf die neuen Technologien, die sich auf das sozio-technische Gesamtsystem der Produktion richtet.