Die amerikanische Short Story als Vorbild für die deutsche Kurzgeschichte der Nachkriegszeit? :Theorie und Vergleich anhand zweier exemplarischer Texte Wolfgang Borcherts und Ernest Hemingways.

Die amerikanische Short Story als Vorbild für die deutsche Kurzgeschichte der Nachkriegszeit? :Theorie und Vergleich anhand zweier exemplarischer Texte Wolfgang Borcherts und Ernest Hemingways.

Paperback (24 Mar 2012) | German

  • $33.99
Add to basket

Includes delivery to the United States

10+ copies available online - Usually dispatched within 7 days

Publisher's Synopsis

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Deutsche Philologie), Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Spricht man über das Thema Kurzgeschichte, so ist es nicht verwunderlich ohne Zögern von seinem Gegenüber Begriffe wie Trümmerliteratur, Wolfgang Borchert oder gar Titel seiner Kurzgeschichten wie "Das Brot", "Nachts schlafen die Ratten doch" oder "Die Küchenuhr" genannt zu bekommen. Doch gleichermaßen ist es Ernest Hemingway, der charakteristische Amerikaner und Nobelpreisträger, der in solchem Kontext angesprochen wird. Titel wie "Snows of Kilimanjaro", "The short happy life of Francis Macomber" oder "The Nick Adams Stories" sind vielgelesen und weltberühmt. Doch stellt sich die Frage, warum ausgerechnet diese beiden Schriftsteller- als nur kleiner Teil einer schier riesigen Auswahl an Autoren und Autorinnen- immer und immer wieder im Themenbereich Kurzgeschichte bzw. Short Story als exemplarisch dargestellt und genannt werden. [...]

Book information

ISBN: 9783656157083
Publisher: Bod Third Party Titles
Imprint: Grin Verlag
Pub date:
Language: German
Number of pages: 52
Weight: 82g
Height: 210mm
Width: 148mm
Spine width: 3mm