Die Rezeption Des Chinesischen Ton-, Zahl- Und Denksystems in Der Westlichen Musiktheorie Und Asthetik

Die Rezeption Des Chinesischen Ton-, Zahl- Und Denksystems in Der Westlichen Musiktheorie Und Asthetik - Europaische Hochschulschriften : Reihe 36: Musikwissenschaft

Paperback (31 Dec 1985) | German

Not available for sale

Includes delivery to the United States

Out of stock

This service is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

Publisher's Synopsis

Seit der ersten systematischen Untersuchung ueber die chinesische Musik von Joseph-Marie Amiot in seiner Schrift Memoire sur la musique des Chinois (1779) sind mehr als zwei Jahrhunderte vergangen. Es hat viele Musikwissenschaftler und Musikethnologen gegeben, die sich mit der chinesischen Musik befasst haben. Sie rezipierten die chinesische Musik je nachdem, wie sie sie in ihrer Zeit, in ihrer Weise, in ihren Kateogorien verstanden haben. Ihre Rezeption hing eng mit ihrer persoenlichkeitsbedingten Wahrnehmungsdisposition und Wahrnehmungssituation zusammen. In der vorliegenden Arbeit handelt es sich einerseits darum, darzustellen, wie das chinesische Ton-, Zahl- und Denksystem zu verstehen ist und was es zu umfassen hat, andererseits darum, zu untersuchen, was und wie, in welcher Zeit und von wem, mit welchen Intentionen und in welchen Zusammenhaengen eroertert wurde - was rezeptionstheoretisch, semiotisch und semantisch, ethisch, philosophisch und aesthetisch, usw. von Belang ist.

Book information

ISBN: 9783820484564
Publisher: Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss
Imprint: Peter Lang Edition
Pub date:
Language: German
Number of pages: 374
Weight: 490g
Height: 148mm
Width: 210mm