Die Politisierung des antiken Mythos in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur

Die Politisierung des antiken Mythos in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur - Untersuchungen Zur Deutschen Literaturgeschichte

Reprint 2011st edition

Hardback (05 Sep 2000) | German

  • $148.69
Add to basket

Includes delivery to the United States

10+ copies available online - Usually dispatched within 7 days

Publisher's Synopsis

Die deutsche Literatur der letzten vier Jahrzehnte hat in den verschiedenen politischen Kontexten, in denen sie sich entwickelt hat, eine beachtliche Anzahl von mythopoetischen Werken hervorgebracht, die Wurzeln in der klassischen Antike haben. Der gemeinsame Nenner dieser Werke ist das politische Moment. Der politisierte Mythos ist littérature engagée, insofern sein Ziel ein kritisch-aufklärerisches ist; zugleich aber ist er poésie pure, insofern er ein intertextuelles Spiel darstellt. Die künstlerischen Strategien - Historisierung, Ästhetisierung, Polemisierung, Allegorisierung und Methaphorisierung - werden als intertextuelle Dialogmodalitäten betrachtet und exemplarisch diskutiert. Akribisch durchgeführte Analysen von Werken von Rolf Hochhuth (»Die Berliner Antigone&«), Günter Kunert (»Ikarus 64&«), Volker Braun (»Iphigenie in Freiheit&«), Botho Strauß (»Ithaka. Schauspiel nach den Heimkehr-Gesängen der Odyssee&«) und Friedrich Dürrenmatt (»Minotaurus. Eine Ballade&«) fungieren als Beitrag zur Diskussion um die Einheit, die Kontinuität und die Identität der deutschen Gegenwartsliteratur. Diese Diskussion gestaltet sich zugleich auch als Diskussion um die Identität der Postmoderne, zumal dem Umgang der Postmoderne mit dem antiken Mythos und der von ihr praktizierten Mythencollage eine Fülle von identitätsstiftenden Momenten innewohnt, die bisher wenig analysiert wurden.

Book information

ISBN: 9783484321021
Publisher: De Gruyter
Imprint: De Gruyter
Pub date:
Edition: Reprint 2011st edition
Language: German
Number of pages: 358
Weight: 680g
Height: 234mm
Width: 156mm
Spine width: 21mm