Publisher's Synopsis
Der Verfasser untersucht im Rahmen seines Themas zwei Problemkreise: Zum einen die Frage nach dem mit der Nichtigkeitsklage des EWG-Vertrages angreifbaren Akt, der Entscheidung; zum anderen die Frage nach den Voraussetzungen, unter denen ein Gemeinschaftsbuerger befugt ist, gegen einen solchen Akt im Wege der Nichtigkeitsklage vorzugehen. Dabei erfolgt die Untersuchung unter Einbeziehung des deutschen und des franzoesischen Rechts, und zwar deshalb, weil in den bisher vorliegenden Arbeiten zum europaeischen Recht haeufig Bezug genommen wird auf die franzoesische Rechtsprechung und Literatur zum recours pour exces de pouvoir und gleichzeitig die Uebernahme von Loesungen zur Anfechtungsklage des deutschen Verwaltungsrechts abgelehnt wird, ohne dass zuvor genauer untersucht worden waere, worin die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Klagen bestehen.