Die Grenzen der Gerechtigkeit - Martha C. Nussbaums Kritik an Rawls und der Fähigkeitenansatz:In Bezug auf Menschen mit geistiger Behinderung

Die Grenzen der Gerechtigkeit - Martha C. Nussbaums Kritik an Rawls und der Fähigkeitenansatz:In Bezug auf Menschen mit geistiger Behinderung

Paperback (09 Jul 2012) | German

Not available for sale

Includes delivery to the United States

Out of stock

This service is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

Publisher's Synopsis

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,0, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Veranstaltung: Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Gerechtigkeit ist ein Schlagwort, das heutzutage in aller Munde ist. Rechtsphilosphisch gesehen ist die soziale Gerechtigkeit die zentrale Idee des Rechts überhaupt (vgl. Dt. Verein für öffentliche und private Fürsorge, 2007, S. 851). Doch wie Gerechtigkeit tatsächlich aussieht wird sehr unterschiedlich definiert. Vertragstheorien üben hierbei einen großen Einfluss auf die Politik aus. Martha Nussbaum, amerikanische Philosophin, beschäftigt sich in ihrem neuen Buch "Die Grenzen der Gerechtigkeit" mit den Unzulänglichkeiten gängiger Vertragstheorien, insbesondere derer John Rawls, einer der bekanntesten zeitgenössischen Vertragstheoretiker. Nussbaum weist auf drei Bereiche hin, in denen die Theorie Rawls an ihre Grenzen gelangt: Dies umfasst zum einen Menschen mit Behinderung, die Beziehungen von Staaten bzw. die nationale Zugehörigkeit sowie der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Spezies, also den Umgang mit Tieren und Pflanzen. Rawl selbst hat diese Probleme benannt, Martha Nussbaum geht ihnen nun nach. Mit dem mit Amartya Sen entwickelten Fähigkeitenansatz (capability approach), den sie überträgt und erweitert, so dass er nicht mehr nur ökonomisch ausgelegt wird, schlägt sie eine andere Sichtweise vor, die diese Probleme lösen soll. Diese Arbeit geht der Frage nach, inwiefern diese Thesen haltbar sind. Nussbaum belegt ihre Annahmen anhand einiger Beispiele von Menschen mit geistiger Behinderung, die in den USA leben. Diese Arbeit wird ebenfalls überprüfen, ob diese auf einen Menschen mit geistiger Behinderung, der in Deutschland lebt, übertragbar und daher global sind.

Book information

ISBN: 9783656220855
Publisher: Bod Third Party Titles
Imprint: Grin Verlag
Pub date:
Language: German
Number of pages: 20
Weight: 54g
Height: 254mm
Width: 178mm
Spine width: 1mm