Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750); Beiträge zur sechsten Arbeitstagung in St. Pölten (Mai 2019)

Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750); Beiträge zur sechsten Arbeitstagung in St. Pölten (Mai 2019)

1st edition

Paperback (21 Jul 2020) | German

Save $16.96

  • RRP $119.96
  • $103.00
Add to basket

Includes delivery to the United States

10+ copies available online - Usually dispatched within 7 days

Publisher's Synopsis

Das Thema dieses Tagungsbandes sind die vielfältigen Widmungs- und Lobpraktiken in Texten der Mittleren deutschen Literatur als Zeugnisse der Rezeption einer literarischen Tradition aus dem europäischen Raum. Die unterschiedlichen Formen von Paratexten auf diesem Gebiet, wie Widmungen, Vorreden, Ehrengedichte und andere Bezeigungen des Respekts, der Verehrung oder der Freundschaft, werden dabei als inhaltlich bemerkenswerte und rhetorisch stilisierte Hinweise auf Textverständnis, Literaturtradition und persönliche Netzwerke untersucht. Der Festvortrag widmet sich dem Thema Nibelungenlied und Klage.

Book information

ISBN: 9783034339735
Publisher: Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Imprint: Peter Lang Edition
Pub date:
Edition: 1st edition
Language: German
Number of pages: 520
Weight: 723g
Height: 225mm
Width: 150mm
Spine width: 27mm