Publisher's Synopsis
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Die Polis als Ziel der einzelnen Gemeinschaften 3. Der Sklave in der Polis 3.1 Aristoteles' Rechtfertigung der Sklaverei 3.2 Kann ein Sklave frei sein? 4. Anwendung von Aristoteles' Sklavenbegriff auf die heutige Zeit 4.1 Exkurs: Sind kolumbianische Hausmädchen (empleadas) moderne Sklaven? 4.2 Exkurs: Sklaven im afrikanischen Land Elfenbeinküste 5. Nachwort 6. Quellenangabe 7. Versicherung der eigenständigen Leistung 1.Vorwort Seitdem es Menschen gibt, seitdem gibt es auch das Bedürfnis der Menschen Herrschafts- oder Machtverhältnisse in Form von Sklaverei zu schaffen. Die vorliegende Arbeit soll den Sklavenbegriff bei Aristoteles näher beleuchten und die Position des Philosophen stark machen um in einem nächsten Schritt zu prüfen, inwiefern Sklaverei befürwortet werden kann. Zunächst gilt es, den Sklaven auch als Einzelperson, vor allem aber in der Interaktion mit den Menschen in seiner direkten Umgebung zu betrachten. Dabei soll das Augenmerk zuallererst auf die Gemeinschaft, genannt Polis, und ihre einzelnen Bestandteile gerichtet werden, auf die der Sklave Einfluss hat. Interessant für die Fragestellung der Arbeit ist der gesellschaftliche Stand, den ein Sklave in der Polis einnimmt. In Verbindung damit sollen Möglichkeiten bzw. Einschränkungen im seinem Leben erörtert und der Freiheitsbegriff geklärt werden. Kann ein Sklave nur als Unfreier bezeichnet werden, der seinem Herrn gehorchen muss oder fällt ihm eine wichtigere Aufgabe im Zusammenleben der Gemeinschaft zu? Die Untersuchung des "Herrenwesen", also die Herrschaft zwischen dem Sklaven und dem Herrn, ermöglicht die Beurteilungen von etwaiger Gegenseitigkeit und potenziellem Handlungsspielraum als Indizien für eine mögliche Freiheit. Vor der Betrachtung der drei Herrschaftsformen ist es allerdings sinn