Der Freiheitsbegriff der deutschen Mystik

Der Freiheitsbegriff der deutschen Mystik Seine Beziehung zur Ketzerei der «Bruder und Schwestern vom Freien Geist>>, mit besonderer Rucksicht auf den pseudoeckartischen Traktat «Schwester Katrei>> (Edition) - Arbeiten zur mittleren deutschen Literatur und Sprache

Paperback (31 Dec 1981) | German

Not available for sale

Includes delivery to the United States

Out of stock

This service is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

Publisher's Synopsis

Nach der - leider nicht ganz vollendeten - kritischen Ausgabe der deutschen Werke Meister Eckharts durch Josef Quint stellt sich heute mehr denn je die Aufgabe, auch die von der Inquisition uebriggelassenen Texte der haeretischen Mystik des Freien Geistes zu beruecksichtigen. Dies geschieht in Hinsicht auf den um 1320 in Strassburg entstandenen Traktat Schwester Katrei, dem einzigen deutschen Originaldokument der freigeistigen Subkultur zur Zeit Meister Eckharts. Interpretation und Neuedition dieser Schrift stehen im Zusammenhang einer geistesgeschichtlich weitgespannten Untersuchung der Beziehungen zwischen mystischem und haeretischem Freiheitsbegriff. Beide beruehren sich dort, wo in der Einwilligkeit mit Gott selbst die vergangene Schuld als goettlicher Wille bejaht wird, wo die Schalen des alten Lebens - wie von Hieronymus Bosch angedeutet - immer wieder zum neuen Leben und zur Freiheit des Geistes durchbrochen werden.

Book information

ISBN: 9783820459630
Publisher: Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss
Imprint: Peter Lang Edition
Pub date:
Language: German
Number of pages: 703 .
Weight: 800g