Das Vanitas-Motiv in Der Lyrik Des Barock. Wie Unterscheidet Sich Die Verwendung Des Motivs in Den Gedichten Es Ist Alles Eitel Von Andreas Gryphius Und An Sich Von Paul Fleming?

Das Vanitas-Motiv in Der Lyrik Des Barock. Wie Unterscheidet Sich Die Verwendung Des Motivs in Den Gedichten Es Ist Alles Eitel Von Andreas Gryphius Und An Sich Von Paul Fleming?

Paperback (18 Jun 2019) | German

Save $17.30

  • RRP $34.38
  • $17.08
Add to basket

Includes delivery to the United States

10+ copies available online - Usually dispatched within 7 days

Publisher's Synopsis

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,0, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Anhand der zwei Gedichte "Es ist alles eitel" von Andreas Gryphius und "An sich" von Paul Fleming soll in dieser Arbeit die unterschiedliche Verwendungsweise des Vanitas-Motivs beispielhaft verdeutlicht werden. Zunächst werden hierfür das Leitmotiv "Vanitas" und das damit einhergehende "Memento Mori" definiert und es wird deren Herkunft erklärt. Die Analysen der Gedichte setzen sich zusammen aus der formalen Analyse und des darauffolgenden Interpretationsansatzes hinsichtlich des oben genannten Leitmotivs. Eine Schlussfolgerung soll abschließend die verschiedenen Verwendungsweisen des Vanitas-Motivs klären. Die in der Analyse genutzten Versangaben werden dabei im Fließtext erwähnt. Blickt man auf das 17. Jahrhundert zurück, so gibt es kaum einen Abschnitt in der europäischen Geschichte, welcher mehr von Spannungen und Gegensätzen geprägt war, wie dieser. Durch die vorherrschenden Kriege, unter anderem den dreißigjährigen Krieg, waren die Menschen täglich mit den Themen Tod und Vergänglichkeit konfrontiert. Mit den daraus resultierenden Spannungen zwischen dem Verlangen nach einem erfüllten Leben und der Angst vor dem Tod beschäftigte sich auch die Literatur des 17. Jahrhunderts. Dichter und Schriftsteller wie Andreas Gryphius oder Paul Fleming verarbeiteten diese Spannungsverhältnisse in ihren Gedichten. So taucht der Vanitas-Gedanke in der Lyrik des Barock immer wieder auf und wird dabei auf verschiedene Art und Weise und zu unterschiedlichen Zwecken ausgelegt und verarbeitet.

Book information

ISBN: 9783668919211
Publisher: Bod Third Party Titles
Imprint: Grin Verlag
Pub date:
Language: German
Number of pages: 24
Weight: 41g
Height: 216mm
Width: 140mm
Spine width: 1mm