Publisher's Synopsis
The book establishes a new field of law: the doctrine of dying and death, legal thanatology. All areas of law are considered together and brought into conversation with other sciences. It's about the law against death (homicide offenses in criminal and civil law), the right to death (euthanasia, suicide, assisted suicide, killing on request), the law of death (definition of death) and the law of the dead (status of the corpse, autopsy, transplantation, burial law, post-mortem personal rights, expropriation of the dead). Comprehensive criticism is supplemented by proposals for reform. German description: Die Publikation begrundet ein neues Rechtsgebiet: die Lehre von Sterben und Tod, die juristische Thanatologie. Straf-, Zivil-, Verwaltungs- und Verfassungsrecht werden zusammengedacht und in ein Gesprach mit anderen Wissenschaften gebracht, insbesondere der Philosophie. Es geht um das Recht gegen den Tod (Totungsdelikte in Straf- und Zivilrecht), das Recht auf den Tod (Sterbehilfe, Suizid, Beihilfe zum Suizid, Totung auf Verlangen), das Recht des Todes (Definition des Todes) und das Recht der Toten (Status des Leichnams, Obduktion, Transplantation, Bestattungsrecht, postmortales Personlichkeitsrecht, Enteignung der Toten im Urheber-, Erb- und Erbschaftsteuerrecht). Am Ende zeigt sich ein eher dusteres Bild, in dem von den vielbeschworenen Werten Sicherheit, Autonomie, Wurde und Pietat wenig ubrigbleibt. Der Autor kritisiert die herrschende Praxis auf allen Gebieten und entwickelt zahlreiche Vorschlage, wie sich das Bild deutlich aufhellen liesse.