Publisher's Synopsis
Bei dem von den Ausgrabern in den 1950er Jahren so genannten Nymphaeum Traiani handelt es sich um eine monumentale Brunnenanlage im Zentrum des romischen Ephesos, die zwischen 102 und 114 n. Chr. errichtet wurde. Die im Rahmen der Reihe aForschungen in Ephesos vorgelegte Publikation behandelt alle wesentlichen Aspekte dieses Bauwerks, so etwa die detaillierte architektonische Rekonstruktion und die in der Tabernakelfassade aufgestellten Skulpturen. An zentrale Stelle uber dem Wasserzufluss befand sich eine Statue Kaiser Traians, der die Anlage ihren modernen Namen verdankt. Anhand der ausfuhrlichen kontextuellen Analyse lasst sich zeigen, dass der Brunnen selbst nur eine geringe Bedeutung fur die Wasserversorgung der romischen Stadt besass. Die Gesamtaussage des Monuments ruckt vielmehr seine Stifter Ti. Claudius Aristion und Iulia Lydia Laterane ins Zentrum, die nicht nur einen fast 40 km Aquadukt errichten liessen, sondern auch uber personliche Verbindungen zum Kaiser verfugten. Uber das Nymphaeum Traiani hinaus ist es somit moglich, weiterfuhrende Aussagen zur Nutzung des Bautyps aFassadennymphaum und zur Selbstdarstellung romischer Eliten im kaiserzeitlichen Kleinasien zu treffen. Gedruckt mit Unterstutzung des Fonds zur Forderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)