Publisher's Synopsis
Das Lackkabinett ist ein typisches Merkmal im deutschen Schlossbau des 17. und 18. Jahrhunderts. In seiner Ausstattung widerspiegelt sich die barocke Begeisterung fuer das Exotische, fuer die fernoestliche Kunst und Kultur. Haendler und Missionare hatten Lackerzeugnisse aus China und Japan nach Europa gebracht und die Begeisterung war so gross, dass man bald begann, diese hier nachzuahmen, um dem wachsenden Bedarf nachzukommen. Damit erreichte die Lackkunst in Europa ihren Hoehepunkt. Mit diesem Buch liegt erstmals ein umfassender Ueberblick ueber das Lackkabinett im deutschen Schlossbau des Barock vor. Neben den noch existierenden werden inzwischen auch zerstoerte Raeume beruecksichtigt. Auf der Entwicklungsgeschichte der fernoestlichen Lackkunst und der Handelsbeziehungen zwischen Europa und dem Fernen Osten aufbauend, geht der Verfasser der stilistischen Entwicklung des deutschen Lackkabinetts nach und wuerdigt damit einen wichtigen Aspekt barocker Schlossarchitektur, der den Charakter einer kunstgeschichtlichen Epoche wesentlich beeinflusste.