Publisher's Synopsis
Einfluesse von Elternhaus und Kindergarten foerdern bzw. hemmen die kindliche Interessenentwicklung. Auf der Grundlage der Paedagogischen Interessentheorie werden in der vorliegenden Arbeit die Ergebnisse einer Laengsschnittuntersuchung praesentiert. Differenziert analysiert werden die Austauschprozesse und Wechselwirkungen zwischen Kindern, ihren Interessengegenstaenden und -feldern, Bezugspersonen sowie sozial-institutionellen und materiell-oekologischen Bedingungsfaktoren. Die dabei zutage gefoerderten, teilweise ueberraschenden Befunde thematisieren den Stellenwert der sozial-zwischenmenschlichen Variablen, beruecksichtigen Konvergenzen bzw. Divergenzen zwischen Elternhaus und Kindergarten, gehen auf Kontinuitaeten und Diskontinuitaeten in individuellen Entwicklungsverlaeufen und auf Korrespondenzen zwischen Entwicklungsbereichen ein. Vertiefte Behandlung erfahren die aus paedagogischer Sicht besonders interessanten erzieherischen und sozialisatorischen Einfluesse, die den Aufbau gegenstandsbezogener Beschaeftigungsvorlieben stuetzen.