Publisher's Synopsis
Die letzten Dekaden des Lebens werden zunehmend aus der verengten Perspektive eines Jugendlichkeitskultes und der Demographiedebatte wahrgenommen und folglich uberwiegend negativ konnotiert. Dieser Tendenz setzt der Band die kulturelle Vielfalt des Alter(n)s entgegen: Zwanzig Beitrage aus biologischen, sozialwissenschaftlichen und kulturhistorischen Disziplinen beleuchten das Alter(n) in unterschiedlichsten Kulturen - angefangen bei ur- und fruhgeschichtlichen Gemeinschaften uber antike Hochkulturen des Mittelmeerraumes bis hin zu den Gesellschaften der Gegenwart. Durch diesen weiten Fokus werden verschiedenartigste historische und soziale Lebenswirklichkeiten alter Menschen prasentiert. Diese scharfen den Blick fur die vielfaltigen Prozesse, Erfahrungen und Potenziale des Alter(n)s und regen eine Reflexion der aktuellen Altersdiskurse an - die Voraussetzung dafur, Alter(n) anders zu denken. Band zur Tagung "2. Internationales Mainzer Symposium Anthropologie im 21. Jahrhundert zum Thema Reflexionen zu Alter und Altern in Vergangenheit und Gegenwart. Biologische und kulturelle Perspektiven". Das Symposium fand vom 3. bis 5. April 2008 statt.