Abgrenzungsproblematiken in Der Wortartklassifikation

Abgrenzungsproblematiken in Der Wortartklassifikation Eine Vergleichende Analyse Dreier Grammatiken Anhand Der Gegenüberstellung Von Pronomen, Zahlwort Und Artikel

Paperback (06 Jul 2017) | German

Save $17.37

  • RRP $34.57
  • $17.20
Add to basket

Includes delivery to the United States

10+ copies available online - Usually dispatched within 7 days

Publisher's Synopsis

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Universität Trier, Veranstaltung: Sprache und Handeln im Kontext von Mehrsprachigkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Schwierigkeiten der Wortklasseneinteilung anhand dreier Grammatiken herauszuarbeiten. Da es im Rahmen dieser Hausarbeit nicht möglich ist drei Wortartsysteme einander umfassend gegenüber zu stellen, liegt der Schwerpunkt auf der Klassifikation von Artikel, Zahlwort und Pronomen. Von besonderer Bedeutung werden hierbei die Demarkationsprobleme sein, die bei der Klassifizierung entstehen. Als Ausgangspunkt der Analyse wird die "Neuhochdeutsche Grammatik" von Friedrich Blatz aus dem Jahr 1895 dienen, die in erster Linie mit der Grammatik von Duden (2009) verglichen wird, inwieweit Artikel, Zahlwort und Pronomen jeweils unterschiedlich voneinander abgegrenzt und in das Wortartsystem integriert werden. Ergänzend werden Unterschiede zur Klassifikation in Eisenbergs "Grundriß der deutschen Grammatik" herausgearbeitet. Interessant sind in diesem Kontext insbesondere die unterschiedlichen Auffassungen von 1895 bis 2009.

Book information

ISBN: 9783668456198
Publisher: Bod Third Party Titles
Imprint: Grin Verlag
Pub date:
Language: German
Number of pages: 20
Weight: 54g
Height: 254mm
Width: 178mm
Spine width: 1mm