Publisher's Synopsis
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Organisation und Verwaltung - Öffentliche Verwaltung, Note: 1,7, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Versinkt der deutsche Staat im Dickicht seiner eigenen Regeln und Vorschriften? Diese brisante Frage steht im Zentrum dieser aufschlussreichen Analyse, die sich dem komplexen Thema Bürokratieabbau im öffentlichen Dienst widmet. Von den Rathäusern der Kommunen bis zu den Ministerien des Bundes wird der Status quo schonungslos beleuchtet. Das Buch entführt den Leser in die Welt des New Public Management, seziert dessen theoretische Fundamente - von der Public-Choice-Theorie bis zur Principal-Agenten-Theorie - und bewertet kritisch ihre Praxistauglichkeit im föderalen Kontext Deutschlands. Es werden die strategischen Ziele der Modernisierung wie Leistungs-, Kunden- und Qualitätsorientierung unter die Lupe genommen. Dabei werden die Chancen und Risiken neuer Organisationsstrukturen, innovativer Instrumente wie E-Government und des Personalwesens im Kampf gegen die Bürokratie analysiert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Frage, wie sich Effizienz, Bürgernähe und Wettbewerbsfähigkeit im öffentlichen Sektor steigern lassen, ohne dabei die Prinzipien von Rechtsstaatlichkeit und sozialer Gerechtigkeit zu vernachlässigen. Dieses Buch ist ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die sich für Verwaltungsreform, Organisationsstrukturen und die Zukunft des öffentlichen Dienstes in Deutschland interessieren, und bietet wertvolle Einblicke für Politiker, Verwaltungsangestellte, Wissenschaftler und engagierte Bürger, die sich nach einer effizienteren und bürgerfreundlicheren Verwaltung sehnen. Es werden die Herausforderungen des Föderalismus beleuchtet, die sich bei der Umsetzung von Verwaltungsreformen ergeben. Das Buch analysiert, inwiefern die Anwendung von Instrumenten des Qualitätsmanagements zu einer Steigerung der Effizienz beitragen kann. Es untersucht di