Publisher's Synopsis
Die kraftvolle Kritik der modernen Gesellschaft und der Kommodifizierung der menschlichen Existenz. Der Autor argumentiert, dass unsere gegenwärtige Zivilisation auf einer Grundlage von Gewalt, Gier und Profit aufgebaut ist und dass dies eine Welt geschaffen hat, in der Menschen zu bloßen Waren reduziert werden, ihrer Menschlichkeit und ihrer Fähigkeit beraubt werden, ein erfülltes Leben zu führen.
Der Autor beschreibt zunächst die "Lange Nacht der Ware", die sich auf den allgegenwärtigen Einfluss des Marktes auf alle Aspekte des menschlichen Lebens bezieht. Dies hat eine Gesellschaft geschaffen, in der alles auf ein Preisschild reduziert wird und in der Menschen als bloße Kauf- und Verkaufsobjekte behandelt werden.
Der Autor argumentiert dann weiter, dass diese Kommodifizierung eine Welt geschaffen hat, in der Menschen nicht mehr in der Lage sind, ein erfülltes Leben zu führen. Stattdessen werden wir reduziert auf "geduldige Embryonen, die im sozialen Reagenzglas der Rentabilität verkümmern, und verdammte Wesen, die niemals ihre eigenen Herren sein werden, weil sie einer Macht angehören, deren göttlicher Mantel abgerissen und das ideologische Fleisch abgezogen wurde, um das Skelett zu enthüllen Mechanismus ihrer Abstraktion: Ökonomie."
Der Autor argumentiert, dass dieses System grundlegend fehlerhaft ist und dass es Zeit für eine Revolution ist, die eine neue Lebensweise hervorbringen wird. Diese Revolution wird auf der Ablehnung der Ware und dem Streben nach den wahren Freuden des Lebens basieren.
Der Autor beschreibt die wachsende Langeweile und Desillusionierung gegenüber den Freuden des Überlebens, die nichts anderes sind als die Freuden einer auf dem Kopf stehenden Welt. Stattdessen, argumentiert der Autor, müssen wir rückhaltlose Lust und grundloses Vergnügen als die einzigen Waffen annehmen, die wir gegen das System haben, das versucht, uns zu kontrollieren.
Der Autor argumentiert, dass es bei der Revolution nicht mehr um die Ablehnung des Überlebens geht, sondern um das Streben nach Vergnügen und den Genuss des Selbst. Dies erfordert die Zerstörung des vorherrschenden Systems, das auf der Kommodifizierung der menschlichen Existenz aufbaut.
Der Autor schließt mit der Warnung, dass diejenigen, die sich dieser Revolution widersetzen, dies mit ungeahnter Gewalt tun werden. Sie werden versuchen, den Status quo aufrechtzuerhalten, selbst wenn dies bedeutet, diejenigen zu zerstören, die versuchen, ihn zu ändern. Der Autor ist jedoch optimistisch, dass die Revolution letztendlich gelingen wird und wir eine neue Welt aufbauen können, die auf der Freiheit des Vergnügens und der Ablehnung der Ware basiert.