Publisher's Synopsis
Animositäten - bestimmte Neigungen und Vorurteile - werden von Kindheit an über unser Umfeld mitgeteilt und weitergereicht. Sie sind ein wichtiger Baustein unseres Lebens.
Vorurteile können jedoch zu einem moralischen Problem werden, wenn Fehlinformationen und mangelndes Wissen dazu führen, Abneigungen politisch und sozial gegen andere einzusetzen.
Gerade in Bezug auf Minoritäten werden Stereotype von Generation zu Generation überliefert, gefestigt und weiterentwickelt. Bekanntestes Beispiel für tradierte Vorurteile sind die Sinti und Roma auf der ganzen Welt.
Schon in frühester Kindheit werden negative Urteile und Annahmen über die "Zigeuner" verbreitet. Chancenlosigkeit und Selektion sind die sichtbaren Auswirkungen ständiger Diskriminierung.
Unterschiedliche Sichtweisen durchleuchten in diesem Werk das Phänomen Vorurteil am Beispiel dieser Minorität.
Überlegungen und Fragestellungen sind z.B.:
- Woher kommt der Antiziganismus?
- Wie wirkt sich diese Abneigung auf soziale Gruppen aus?
- Welche Fehlurteile hatten Diskriminierung und Rassismus zur Folge?
- Wie gehen Institutionen - historisch und gegenwärtig - mit Sinti und Roma um?
- Welche Aufgabe kommt hier dem Bildungssystem zu?
usw.