Publisher's Synopsis
Fachbuch aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein wichtiges Mosaikstuck in der teilweise immer noch ratselhaften Geschichte des viertgroten Stromes Europas ist der Ur-Rhein in Rheinhessen gegen Ende des Miozans vor etwa zehn Millionen Jahren. Ablagerungen dieses Flusssystems sind die nach einem Russeltier bezeichneten Dinotheriensande. Der Ur-Rhein in Rheinhessen floss ab dem Raum Worms - weiter westlich als in der Gegenwart - auf die Binger Pforte zu. Der damalige Fluss beruhrte nicht - wie heute - die Gegend von Oppenheim, Nierstein, Nackenheim, Mainz, Wiesbaden und Ingelheim. Das geschah erst spater. Am Ur-Rhein existierte eine exotische Tierwelt, wie man vor allem durch Funde bei Eppelsheim, am Wissberg bei Gau-Weinheim und bei Dorn-Durkheim wei. In der Gegend von Eppelsheim etwa lebten Russeltiere, Sabelzahnkatzen, Barenhunde, Tapire, Nashorner, krallenfuige Huftiere, Ur-Pferde und sogar Menschenaffen. Eppelsheim geniet weltweit in der Wissenschaft einen guten Ruf. Zusammen mit dem Pariser Montmartre gehort der kleine Ort sudlich von Alzey zu jenen groartigen Fossillagerstatten, mit denen die Erforschung ausgestorbener Saugetiere in Europa begonnen hat. Obwohl sich viele Wissenschaftler mit dem Ur-Rhein befasst haben, gibt dieser Fluss weiterhin Ratsel auf. Es sind noch zahlreiche Grabungen und andere wissenschaftliche Untersuchungen notig, um zumindest die wichtigsten Fragen uber seine Entwicklung zu klaren. Das Taschenbuch "Der Ur-Rhein. Rheinhessen vor zehn Millionen Jahren" stammt aus der Feder des Wiesbadener Wissenschaftsautors Ernst Probst. Er hat zahlreiche Werke uber prahistorische Themen - wie "Deutschland in der Urzeit," "Deutschland in der Steinzeit," "Deutschland in der Bronzezeit," "Rekorde der Urzeit" und "Rekorde der Urmenschen" - veroffentlicht. Gewidmet ist das Taschenbuch Dr. Jens Lorenz Franzen (geb. 1937), Palaontologe in Titisee-N