Hacker-Geschichte - Vom Kostenfreien Telefonieren Und Organisierter Kriminalitat

Hacker-Geschichte - Vom Kostenfreien Telefonieren Und Organisierter Kriminalitat

Paperback (10 Dec 2007) | German

Not available for sale

Includes delivery to the United States

Out of stock

This service is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

Publisher's Synopsis

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte, Note: 1,0, Universitat Osnabruck, Veranstaltung: Neue Medien Teil 2, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Fur den Laien ist der Begriff Hacker stark negativ belastet. Das ruhrt vor allem daher, dass in Medienberichten uber Computerkriminalitat oft dieser Begriff gebraucht wird. Der Hacker erscheint uns als Cyberterrorist, der nichts anderes im Sinn hat, als unsere Kreditkartennummern auszuspionieren, Webseiten lahm zu legen oder Computer mit Viren zum Absturz zu bringen. Von seiner ursprunglichen Bedeutung ist ein Hacker jemand, der mit erheblichem Sachverstand mit Computern umgeht, das kann ein Programmierer oder Netzwerkfachmann sein. Das erste Mal wurde der Begriff Hacker im Massachusetts Institute of Technology (MIT) gebraucht. Die Studenten hackten in den Funfziger Jahren auf den ersten Computern. Wahrend manche Hackerchronisten den ersten Hack bereits in der Antike mit der Einschleusung griechischer Soldaten in die Stadt Troja datieren und die Erfinder des Trojanischen Pferdes als die ersten Hacker ansehen, beginnt der Autor die Beschreibung der Entstehung der Hackerkultur mit dem Beginn des Kommunikationszeitalters zu begrunden. Von ersten Telegraphen- oder Telefonhackern gibt er uns einen detaillierten Uberblick uber die grossten Hacks, die Entwicklung und den Mythos des Chaos Computerclubs vor dem Internetzeitalter."

Book information

ISBN: 9783638873536
Publisher: Grin Verlag
Imprint: Grin Verlag
Pub date:
Language: German
Weight: 59g
Height: 216mm
Width: 140mm
Spine width: 3mm