Publisher's Synopsis
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1.3, Freie Universitat Berlin (Otto-Suhr-Institut), Veranstaltung: Die deutsche Sozialdemokratie, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands ist die alteste und traditionsreichste Partei in der Bundesrepublik. Seit ihrer Grundung 1869 als Sozialdemokratische Arbeiterpartei" galt sie als eine Partei mit einen strikten marxistischen Anspruch, die sich in ihren Programmen, von Gotha 1875 uber Erfurt 1891 bis Heidelberg 1925, gegen jegliche kapitalistische Ausbeutung positionierte und fur die Interessen der Arbeiterklasse eintrat. Stattliche 90 Jahre blieb sie sich diesem Dogma treu, bis zum 15.November 1959. An jenem Tag verabschiedete die SPD auf einem ausserordentlichen Parteitag in Bad Godesberg ein neues Grundsatzprogramm, das sich massgeblich zu den vorherigen unterscheiden sollte. Mit diesem Wandlungsprozess der deutschen Sozialdemokratie wird sich die vorliegende Arbeit kritisch auseinandersetzen, wobei der zeitliche Rahmen zur Bearbeitung der Thematik von 1957 bis 1961 gespannt sein wird. Geleitet wird dieses Vorhaben durch folgende Frage: Inwieweit veranderte sich die SPD in ihrer programmatischen Ausrichtung und in ihrem politischen Selbstverstandnis nach Godesberg? Zu Beginn der Arbeit werden mogliche politische Auswirkungen analysiert, die ursachlich verantwortlich fur den unumganglichen Prozess zur programmatischen Erneuerung der SPD waren. Anschliessend werden die einzelnen Etappen zum Godesberger Programm beschrieben und seine grundlegenden und zugleich umstrittensten Merkmale vorgestellt. Davon ausgehend wird der weitere Weg von der programmatischen Erneuerung vor allem in den Themenbereichen der Deutschland-, Aussen- und Sicherheitspolitik bis zum gewandelten Verhalten der SPD gegenuber dem konservativen Lager in innenpoliti"