Publisher's Synopsis
7. Marz 1945 - der Tag, der das Ende des Krieges in Europa dramatisch beschleunigte. Einer Vorhut amerikanischer GIs fallt unversehens die "Brucke von Remagen" in die Hande. Das deutsche Bruckenkommando, das die Ludendorff-Brucke sprengen sollte, hat versagt. Im Nu sind die Amerikaner uber den Rhein. Hitler reagiert: Er will die Brucke um jeden Preis zerstoren, die US-Truppen von ihrem Bruckenkopf vertreiben und setzt alles Denkbare ein: Kampftaucher, Dusenjager, V-Raketen, ... 1968 verfilmt Hollywood das Drama mit gewaltigem Aufgebot - in der Tschechoslowakei. In die Dreharbeiten von "The Bridge at Remagen" platzt das Ende des "Prager Fruhlings." Truppen des Warschauer Pakts marschieren ein, sowjetische Panzer blockieren Straen, Militarhubschrauber kreisen uber dem Set. Die Crew muss fliehen... Das Buch erzahlt beide Geschichten im Wechsel, erganzt um Beschreibungen der Kriegsschauplatze von einst. Fur die Recherchen zu diesem Buch ist der Autor nach Remagen gereist und hat die Schauplatze von damals besucht. Auerdem enthalten: "Uber den Fluss und in die grimmigen Walder. Ernest Hemingways Feldzug mit der U.S. Army 1944" (Kurzversion). Die Bucher der Reihe "Kriegsgeschichten" behandeln wichtige oder symbolhafte Ereignisse des Zweiten Weltkriegs in Europa. Sie vereinen Vergangenheit und Gegenwart: lebendige, spannend aufbereitete historische Erzahlung, authentische Schicksale beruhmter wie namenloser Akteure des Kriegsgeschehens, dazu die Vor-Ort-Reportage der Gegenwart. Zu Wort kommen beteiligte Akteure und Zeitzeugen, erganzt um historische Dokumente und literarische Zeugnisse - informativ und lehrreich, packend und sprachlich niveauvoll. Auerdem in der Reihe "Kriegsgeschichten" erschienen: "Gekreuzigte Insel. 6. April 1945: Der Aufstand der Georgier auf Texel" und "Lemberger Todestango. 30. Juni 1941: Beginn des Holocausts in Ostgalizien."