Publisher's Synopsis
Excerpt from Zeitschrift f�r Deutsche Wortforschung, 1905/06, Vol. 7
Ellienfchen vorgog und jene foftbare @taat�mafchine, fo viel fie fonnte, Den Seiten erfparte.'. Sjerder begeugt ebd. 2, 204, Da� Die $orftellung De� @taate� al� einer uiafchine fchon weit verbreitet gewefen fei: wie alle (c)taat�lehrer fagen, jeder wohleingeriehtete @taat eine illiafchine fehn mu�, Die nur Der @5edanfe ( ine� regieret, welehe gro�ere @lucffeligfeit fbnnte e� gew�hren, in Diefer sljiafchine al� ein (c)edanfew lofe� (c)lied mitgudienen 58gl. Auch 9rerfur 1777, 9iov. �in Der gangen politifchen 912afchinerie'; ebd. 139: �aber Darum gibt'� auch feine 9jiafchine und feinen (c)taat, Der ewig Dauert. Ez. uierfur 1774, eu?ai 181: �9]ieiften� befiehlt Da� fchone (�efchlecht, wo Die sui�nner regieren; und Diefe find, unter allem 91nfchein von e)jiacht, Doch immer eine 2lrt von euiittelraderu in Der 2liegierung�mafehine, welche irieb und %ewegung von Dem andern (c)efchlecht erhalten.' (R)a� hier aber mit Der liegierung�mafchine nur Die @taat�mafchine gemeint ift, geigen Die am ($rfl�rung De� @a�e� angef�hrten %eifviele Der wirflich regierenden %rauen @[ifabeth von ($ngland, Siatharina von %ru� land und 9jiaria iherefia. Eben @5edanfen Der (c)taat�mafchine finden wir Deutlich fchon von $homa� ijobbe�" in feinem im 8ahre 1651 englifch und im Sahre 1668 in lateinifcher Uberfe�ung erfchienenen �ebiathan au�gefvrmhen, wenn hier auch Da� i80rt (c)taat�mafchiue felbft noch nicht erfcheint. (R)ie (einleitung gum 8eniathan beginnt ja mit Dem (R)age, Da� Die menfchliche @unft Die weltfehaffende und weltregierende $?raft (�otte� Durch ijerftelluug eine� f�nftlichen $iere� mit einem eigenen f�nftlichen 8eben nac'h5uahmen wiffe, g. Durch. Sjerftellung einer Uhr, Deren f�nftliche� Reben auf %edern und 3i�derwerf gegr�ndet fei. 'neque animal tantum', fahrt. Sjobbe� fort, �imitatur Ars, sed etiam mobi lissimum animalium, Hominem. Magnjus ille Leviathan quae Civitas appellatur, opificium Artis est et Homo arti ficialis, quamquam Homine naturali et mole et robore multo maior.' (R)ann folgen ?lu�fuhruugen, Die Die eingelnen $eile einer 9jtafchine mit Den %eftanbteilen und Qr�fteu De� (c)taate� vergleichen. E(c)en @taat al� Uhrwerf fehen wir ja auch in Dem @chiller augefchriebeneu 23enu� wagen (1781) vorau�gefe�t: '"sn Dem Uhrmerf Der 3iegierung niftern �)fter� %enu�finger um.' About the Publisher Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.com This book is a reproduction of an important historical work. Forgotten Books uses state-of-the-art technology to digitally reconstruct the work, preserving the original format whilst repairing imperfections present in the aged copy. In rare cases, an imperfection in the original, such as a blemish or missing page, may be replicated in our edition. We do, however, repair the vast majority of imperfections successfully; any imperfections that remain are intentionally left to preserve the state of such historical works.